
Allstedt
Größe | 18,42 MW |
---|---|
Anlagetyp | Freifläche, |
Dienstleistung | Begutachtung, |
Größe | 18,42 MW |
---|---|
Anlagetyp | Freifläche, |
Dienstleistung | Begutachtung, |
Eine Anlage zum Abbau (193,8 Kilowatt) aus dem Jahr 2010 steht in Bayern zum Verkauf. Die Vergütung beträgt 36,56 Cent je Kilowattstunde. Der Preis liegt bei 350.000 Euro. Der Käufer übernimmt den Abbau und Transport der Anlage. Die Kosten dafür sind nicht im Kaufpreis enthalten.
Damit die Ökostromkunden dann Energie verbrauchen, wenn Wind- und Solaranlagen diesen auch produzieren, hat Stromdao einen Index entwickelt. Dieser kann minutengenau die Erzeugung von Regenerativstrom prognostizieren.
Der Ölriese Shell wird hunderprozentiger Anteilseigner von Next Kraftwerke. Der Kölner Betreiber von virtuellen Ökostromkraftwerken bleibt bestehen, wird aber in die Unternehmensstrukturen von Shell eingegliedert.
Ein effizienter und systemdienlicher Mischbetrieb von Batteriespeichern ist im EEG 2021 weiter kaum wirtschaftlich. Denn die Strompuffer unterliegen immer noch Doppelbelastungen. Für die Energiewende wäre ein flexibler Betrieb aber wichtig.
Vernetzte Wärmepumpen-Systempakete, die Auropower-Solarmodule, tragbare Wärmebildkameras sowie Heimspeicher mit SG-Ready-Schnittstelle. Das sind unsere Produkte der Woche.